
Ihre Experten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
ist seit September 2011 Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Im Oktober 2012 übernahm er zusätzlich die Leitung des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart.
Bauernhansl hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert. Nach seinem Diplom 1998 war er an verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten während seiner Assistentenzeit am WZL der RWTH Aachen als Projektmitglied bzw. -leiter beteiligt. Als Gruppenleiter und später Oberingenieur hat er darüber hinaus zahlreiche weitere Projekte und Initiativen verantwortet.
Nach seiner Promotion mit Auszeichnung war er seit 2003 war er bei der Firma Freudenberg KG zunächst als Assistent der Unternehmensleitung dann als Geschäftsführer (Verantwortlich für den Werkzeugbau) und als Sprecher der Geschäftsführung tätig.
Zuletzt war er dort Leiter des Technology Centers Europe. Hier hatte er die fachliche Führung der Produktion mit über 50 Standorten in Europa, USA, Kanada, Mexiko und Brasilien.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Nachhaltige Produktion und Qualität, Auftragsmanagement und Wertschöpfungsnetze, Fabrikplanung und Produktionsoptimierung, Beschichtungssystem- und Lackiertechnik, Galvanotechnik, Funktionale Materialien, Generative Verfahren und Digitale Drucktechnologie, Leichtbautechnologien, Industrie 4.0, Produktionsstrategien.

Rüdiger Eck
ist Leiter Technologiemanagement und digitale Montage.

Pia Gawlik-Rau
ist seit mehreren Jahren LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator mit Schwerpunkten in der Visions-, Strategie- und Teamentwicklung. Dabei sucht sie immer nach neuen Einsatzmöglichkeiten wie z.B. im Design Thinking, Agilen Projektmanagement oder im Business Model Canvas/Team/You. Sie teilt die Überzeugung mit Plato: "Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr."
Als Wirtschaftsingenieurin der Universität Karlsruhe war sie über 15 Jahre lang in internationalen Unternehmen im Vertrieb und Marketing beschäftigt und ist seit zehn Jahren mit ihrem Unternehmen marketIng. in der Beratung von Unternehmen und Organisationen sowie als Coach und Dozentin tätig.

Aaron Geenen
war seit 2014 am ZeMA im Bereich Roboter- und Handhabungstechnologien beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Mensch-Roboter-Kooperation. Seine vornehmliche Aufgabe bestand in der Projektierung und Leitung von Forschungs- und Industrieprojekten. Seit September 2018 ist er F&E Leiter bei der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH.

Dr.-Ing. Markus Große Böckmann
stieg nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der RWTH Aachen im Jahr 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein. Mit der Zwischenstation einer Gruppenleitung übernahm Herr Große Böckmann 2013 die Abteilung Produktionsqualität mit 25 Mitabeitern. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte lagen in den Themenfeldern Digitalisierung und IKT in der Produktion sowie Industrie 4.0. 2014 promovierte Markus Große Böckmann zum Dr.-Ing. Im Jahr 2016 gründete er die oculavis GmbH als Spin-Off des Fraunhofer-Instituts und ist dort nun als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig.

Dr. Volker Große-Heitmeyer
studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2005 promovierte er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Seit 2005 arbeitet er für die Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG in Göttingen. Nach dem Aufbau des Bereichs Produktionssystemgestaltung und managen unterschiedlicher Produktionsprojekte, u.a. Neubauplanung der Laborgerätefertigung am Standort in Göttingen, leitet er derzeit den Bereich Montage Lab Instruments & Produktionssystemgestaltung.

Jens Held
ist Geschäftsführer und Werkleiter der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH mit 450 Mitarbeitern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Lean - Verankerung einer schlanken Organisation, Performancesteigerung durch ein nachhaltiges KVP-System und Winning Mindset - Implementierung einer erfolgreichen Führungskultur.

Johann Hofmann
arbeitet seit Abschluss seines Maschinenbaustudiums im Jahre 1989 für die Maschinenfabrik Reinhausen. Bereits nach zwei Jahren übernahm er die Leitung der NC-Programmierung.und begann in dieser Funktion, die Daten- und Informationsflüsse papierlos zu systematisieren. Nach nahezu 20jähriger Detailarbeit war diese revolutionäre Lösung entwickelt und industrieerprobt. Das MES-System (Manufacturing Execution System) ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Der Nutzen dieser Lösung wirkt in den Wertschöpfungsketten im Zentrum der Fertigungsindustrie im deutschsprachigen Raum. Johann Hofmann wurde mit seiner Innovation zum einem der Architekten und Wegbereiter der 4. industriellen Revolution. 2013 holte Johann Hofmann den ersten INDUSTRIE 4.0 AWARD für die Maschinenfabrik Reinhausen nach Regensburg.

Klaus Johannsen
ist Leanverantwortlicher im Bereich Produktion (weltweit) bei der Bühler AG in Uzwil / Schweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Umsetzung des Bühler Produktionssystems mit der dazugehörenden Leanausbildung für alle Bühler Mitarbeiter sowie die Entwicklung und Einführung des Digitalen Shopfloor Managements.

Herbert Klein
ist seit 2005 Werksleiter der Agfa-Gevaert HealthCare GmbH am Standort Peißenberg. Nach seinem Studium der Fachrichtung Feinwerktechnik und Betriebswirtschaft und seiner Ausbildung als REFA-Industrial Engineer hatte er verschiedene Tätigkeiten u. a. in den Bereichen Anlauffertigung, Montage, Produktion inne. Herbert Klein war Projektleiter in diversen SAP-Projekten und betreute Supply Chain-Projekte bei Automotive-Zulieferern, Luftfahrtzulieferern und Medizingeräteherstellern.

Ingo Kwoka
berät Unternehmen und Organisationen bei der Transformation Ihrer Geschäftsprozesse auf der Basis des Lean-Managements. Er begann seine berufliche Laufbahn 1985 nach Beendigung des Studiums der Feinwerktechnik bei der Nixdorf Computer AG, die er 1990 als Fachgebietsleiter Prozess-Engineering verließ. Bis 1996 war er bei Panasonic (Produktion Unterhaltungselektronik). Dort leitete er zunächst das Qualitätswesen, ab 1993 als Werkleiter das Endmontagewerk, zu dem auch die Planungs-, Logistik-, und Steuerungsfunktionen gehörten. Danach wurde er Unternehmensberater beim Kaizen Institute of Europe in Frankfurt/Main. 1998 gründete er mit Partnern die Syncro Consult GmbH. Von 2009 bis 2018 war er Geschäftsführer der Syncro Experts GmbH & Co. KG in Oldenburg. Seit 2018 betreibt er freiberuflich die "SYNCRO Akademie Dipl.-Ing. Ingo Kwoka", deren Schwerpunkt die Beratung und Ausbildung auf dem Gebiet des Lean Managements ist.

Ingo Köder
ist Leiter der Zentralplanung bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG mit Sitz in Waiblingen bei Stuttgart. Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums in Stuttgart, seit 1997 dort tätig, liegen die Schwerpunkte im Bereich Produktion. Beginnend mit technischer Beschaffung, über die Einführung von TPM und nachfolgend verschiedenen Stationen in operativer Produktionsverantwortung heute verantwortlich für Technologie und zentrale Fragestellungen wie auch Industrie 4.0 für die Produktion im STIHL Verbund. Darüber hinaus war er übergangsweise verantwortlich für den Aufbau des Bereiches Digitalisierung.

Dr. Stefan Lang
ist seit 2009 Leiter des Industrial Process Engineering bei der Diehl Aerospace GmbH am Standort Nürnberg. Ergänzend zu dieser Linienfunktion ist er seit März 2012 unternehmensweit für das Thema Operational Excellence verantwortlich. Die Schwerpunkte dieser Bereiche sind die Produktionstechnik und -planung für Kabinenbeleuchtungssysteme von Verkehrsflugzeugen sowie Verbesserungsaktivitäten in den Geschäftsbereichen Supply Chain Management, Produktion, Entwicklung und Global Sourcing. Nach dem Studium der Fertigungstechnik war er ab 2002 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg.

Wolfgang Mahanty
absolvierte in Köln das Studium der BWL und hielt danach verschiedene Positionen im Export und im Produktmanagement inne. 2007 trat er als gesellschaftender Geschäftsführer in die Optimum datamanagement solutions GmbH ein. Getrieben durch seine Erfahrungen beim Aufbau einer Produktionsstätte in China, nahm die Idee eines Assistenzsystems für die Industrie immer mehr Gestalt an, bis zur endgültigen Ausarbeitung des Produkts Schlauer Klaus.

Dr. Matthias Meindl
ist in der "Production Unit Truck" in der MAN Truck & Bus AG für die Werk- und Standortleitung München zuständig. Das Werk München ist Lead Werk im Produktionsverbund Truck und das Anlaufwerk für neue Komponenten und Typen sowie Fahrzeuggenerationen. Im Werk wird die gesamte Wertschöpfung "Body in White", Lackierung FHS, Achsproduktion und LKW Endmontage inklusive zugehöriger Logistikfunktionen abgebildet. Vor dieser Funktion war Herr Dr. Meindl in verschiedenen Positionen innerhalb des Vorstandsbereichs Produktion und Logistik bei MAN Truck Bus tätig.

Wassim Saeidi
ist Geschäftsführer der WS Kunststoff-Service GmbH. Er ist in Bremen aufgewachsen und hat seine schulische Laufbahn im Jahr 2007 mit dem Abitur abgeschlossen. Anschließend erfolgte ein Studium an der Universität Bremen im Fach Produktionstechnik. Schon während der Schulzeit begann er in der Qualitätssicherung eines Automobilzulieferers mitzuarbeiten und erkannte schnell Innovationsmöglichkeiten. Hieraus entstand Ende 2011 die Intention zur Gründung der WS Kunststoff-Service GmbH.

Lutz Senf
ist seit 1984 bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen. Zu seinen Tätigkeiten zählen Personalplanung und Führung, Unternehmerische Führung der Montage und der angegliederten Zerspanung, Lean, Prozessverbesserungen, Arbeitssicherheit, Visualisierung, Qualitätsverbesserung und Kaizen. Ein weiteres Aufgabengebiet ist Qualifizierung von Externen Zulieferern nach lean Gesichtspunkten.

Norbert Sommer
ist Leistungseinheiten-Verantwortlicher in der LE Montage DNG, DNGU bei der Festo AG & Co. KG. in St. Ingbert. Er absolvierte von 1978 bis 1982 eine Ausbildung zum Industrie-Mechaniker bei der Firma Festo. 1993 machte er seinen Industrie-Meister Metall und ist seit 1994 Sicherheitsbeauftragter. Von 1982 bis 1996 war er als Einrichter und Vorarbeiter bei Festo tätig und ist seit 1996 als LE-Verantwortlicher tätig.

Matthias Walter
ist Senior Solution Architect für Industry 4.0 bei Bosch Connected Industry. In dieser Funktion leitet er die Ersteinführung von Industrie 4.0 Softwareprojekten. Hierbei identifiziert er gemeinsam mit den Kunden I4.0 Use Cases, umstürzt die Implementierung und die Koordination der Projekte. Zuvor war Herr Walter für die Tagueri AG tätig und setzte z.B. komplexe Projekte im Bereich des IT-Consultings für die Volkswagen AG und die Porsche AG um. Herr Walter hat sein Diplom Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informatik an der FH Aschaffenburg erworben.

Stefan Weingaertner
Als Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung der DYMATRIX CONSULTING GROUP verantwortet er die Bereiche Business Intelligence und Analytik. Vor seiner Zeit bei DYMATRIX war er für das Competence Center CRM der CSC Ploenzke AG tätig. Neben seiner Tätigkeit bei DYMATRIX ist Stefan Weingärtner als Dozent an verschiedenen Hochschulen tätig. Stefan Weingärtner ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema CRM und Herausgeber der Buchreihe "Information Networking" beim Vieweg Verlag.